Allgemeine Geschäftsbedingungen Ticketkauf
Eine Rückgabe von Tickets oder deren Umtausch ist
grundsätzlich leider nicht möglich.
Bei Verlust der Eintrittskarte entfällt die
Zugangsberechtigung.
Bei Verlassen des Veranstaltungsgeländes verliert
die Eintrittskarte ihre Gültigkeit.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Veranstaltung örtlich und/oder terminlich zu verlegen. Der Kartenkäufer ist verpflichtet, sich vor dem Veranstaltungsbesuch auf geeignete Art und Weise (unsere Webseite, Facebook, Anruf bei uns) darüber zu erkundigen, ob die jeweilige Veranstaltung wie geplant stattfindet. Die Erstattung von Reisekosten bei Ausfall oder Verlegung ist generell nicht möglich. Rückerstattungsanspruch besteht nur auf den Nennwert der Eintrittskarte und bis zum Konzerttermin. Fälle höherer Gewalt sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung das Vorprogramm oder Begleitveranstaltungen zu ändern sowie den Einlass aus wichtigem Grund (gegen Rückerstattung des Nennwerts der Eintrittskarte) zu verwehren.
Der Kunde ist verpflichtet, die Tickets nach Zugang auf ihre
Richtigkeit im Hinblick auf Anzahl, Preis, Datum und
Veranstaltungsort zu überprüfen. Eine Reklamation offensichtlich fehlerhafter Tickets hat innerhalb von drei Arbeitstagen nach Eingang der Tickets persönlich oder schriftlich per Email, Telefax oder Postweg an die Säge GmbH & Co. KG zu erfolgen.
Für Jugendliche gelten die Bestimmungen des
Jugendschutzgesetzes (JSchG).
Bei Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen kann aufgrund der Lautstärke die Gefahr von möglichen Hör- und Gesundheitsschäden bestehen.
Der Veranstalter haftet nicht für beschädigte, verloren gegangene, gestohlene oder sonst abhanden gekommene Gegenstände.
Das Mitbringen von eigenen Speisen und Getränken, Glasbehältern, Dosen, pyrotechnischen Gegenständen, Fackeln sowie Waffen ist generell untersagt.
Jeglicher gewerbliche Weiterverkauf der erworbenen Eintrittskarten ohne die Einholung einer vorherigen Zustimmung durch den Veranstalter ist verboten. Außerdem auch das Präparieren der Eintrittskarte (z. B. Aufdrucken, Abändern oder sonstige Arten der Veränderung der Eintrittskarte) zum Zwecke der Täuschung oder Benachteiligung anderer.
Die Anreise zum Veranstaltungsgelände sowie das Parken erfolgt auf eigene Gefahr. Da unsere Parkplätze begrenzt sind, bitten wir um Bildung von Fahrgemeinschaften. DER UMWELT ZULIEBE.
Verlinkung auf soziale Netzwerke
Verlinkung auf soziale Netzwerke
Auf unserer Website werden diverse Social Media-Plugins („Plugins“) verwendet, um die Bekanntheit unseres Unternehmens zu steigern – dieser werbliche Zweck ist ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb ist der jeweilige Anbieter des Social Media-Dienstes. Derzeit werden von uns folgende Plugins verwendet: facebook, Google+.
Wir nutzen hierbei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Erst, wenn Sie auf einen der Buttons klicken, wird dieses aktiviert und eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Websitebetreibers hergestellt. Dem Websitebetreiber wird auf diese Weise mitgeteilt, dass Ihre IP-Adresse auf unserer Website registriert wurde. Zudem werden die auf unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten (s.o.) an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Im Fall von Facebook werden nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adressen sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plugin-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere auch für nicht eingeloggte Nutzer zur Darstellung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des jeweiligen sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und deren Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen Anbieter besitzen, eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim jeweiligen Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungs-möglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Facebook wird betrieben von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier:https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Die Datenschutzhinweise von Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=?de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
Soziale Medien, Plugins und Tools
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Massnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten (Plugins) Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Beiträge einzubinden. Eine entsprechende Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, Deine IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Deinen Browser senden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter Deine IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf Deinem Gerät gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zu Deinem Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zu Deiner Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
YouTube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, ein.
Wenn Sie unsere mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Siebesucht haben. Wenn Sie mit Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglicht YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Datenschutzerklärung von Google
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Grundlage
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Vimeo
Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung von Google sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken.
Datenschutzerklärung von Vimeo
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Grundlage
Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine Opt-Out-Möglichkeit findest Du in unserer Cookie-Erklärung.
Spotify
Wir können Playlists und Songs der Plattform “Spotify” des Anbieters Spotify AB, Regeringsgatan 19, 11153 Stockholm, Schweden, einbinden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Spotfiy eigene Tracking-Tools einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung von Spotify.
Datenschutzerklärung von Spotify
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify unter: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
Grundlage
Die Nutzung von Spotify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
TikTok Account / TikTok Videos
Wir nutzen einen TikTok Account und können Videos der Plattform “TikTok” des Anbieters TikTok Inc. 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA, einbinden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass TikTok eigene Tracking-Tools einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung von TikTok.
Datenschutzerklärung von TikTok
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Grundlage
Die Nutzung von TikTok erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, ein.
Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen der Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung von Google
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Grundlage
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
Facebook Seiten, Gruppen, Social Plugins
Wir nutzen Facebook Seiten, Facebook Gruppen und Facebook Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird.
Die Seiten, Gruppen und Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind für Sie an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können Sie einsehen. Wenn Sie eine Funktion unseres Onlineangebotes aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihr Gerät übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile von Ihnen erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Onlineangebotes aufgerufen hast. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Europa nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Datenschutzerklärung von Facebook
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen.
Grundlage
Die Nutzung der Facebook Seitem, Gruppen, Social Plugins erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte sowie die Nutzung der Daten für Marketing- und Targetingzwecke. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
Die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten findet auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten statt.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unser Onlineangebot Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpfst, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und Ihre Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite aboutads.info oder die EU-Seite youronlinechoices.com. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden.
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Sie Ihr Gefallen betreffend Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern Sie Mitglied der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen Ihren Profilen zuordnen.
Datenschutzerklärung von Instagram
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Instagram finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
Grundlage
Die Nutzung von Instagram erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine Opt-Out-Möglichkeit findest Du in unserer Cookie-Erklärung.
Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, werden.
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Sie Ihr Gefallen betreffend Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern Sie Mitglied der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen Ihren Profilen zuordnen. Ebenso können wir Scipts und Massnahmen einbinden, welche uns Marketing und Statistikfunktionen in Twitter erlauben.
Datenschutzerklärung von Twitter
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
Grundlage
Die Nutzung von Instagram erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
LinkedIn
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, werden.
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Sie Ihr Gefallen betreffend Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern Sie Mitglied der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen Ihren Profilen zuordnen. Ebenso können wir Scripts und Massnahmen einbinden, welche uns Marketing und Statistikfunktionen in LinkedIn erlauben.
Datenschutzerklärung von LinkedIn
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Grundlage
Die Nutzung von Instagram erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
XING
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes XING, angeboten durch XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, werden.
Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Sie Ihr Gefallen betreffend Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern Sie Mitglied der Plattform XING sind, kann XING den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen Ihren Profilen zuordnen. Ebenso können wir Scipts und Massnahmen einbinden, welche uns Marketing und Statistikfunktionen in XING erlauben.
Datenschutzerklärung von XING
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei XING finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING.
Grundlage
Die Nutzung von Instagram erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
ANALYSE TOOLS UND WERBUNG
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Deinem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Datenschutzerklärung von Google
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest Du in der Datenschutzerklärung von Google.
Browser Plugin
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst.
Grundlage
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Du kannst die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem Du auf folgenden Link klickst, dabei wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Deiner Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Eine weitere Opt-Out-Möglichkeit findest Du in unserer Cookie-Erklärung.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf Ihrem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Deiner Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihren Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Datenschutzerklärung von Google
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Grundlage
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B., weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken haben.
Widerspruch
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Du personalisierte Werbung in Deinem Google-Konto deaktivierst.
Eine weitere Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
Google Ads und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Datenschutzerklärung von Google
Mehr Informationen zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Grundlage
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.
Eine weitere Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Du in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Datenschutzerklärung von Facebook
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhältst Du im Hilfebereich von Facebook.
Grundlage
Der Einsatz des Facebook Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Auftragsdatenverarbeitungsvertrag
Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen Facebook als Auftragsdatenverarbeiter auftritt, haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen, in dem wir Facebook verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Widerspruch
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite aboutads.info oder die europäische Webseite youronlinechoices.com widersprechen.
TikTok Pixel
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „TikTok-Pixel“ des sozialen Netzwerkes TikTok, welches von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland betrieben wird („TikTok“), eingesetzt.
Mit Hilfe des TikTok-Pixels ist es TikTok einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „TikTok-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das TikTok-Pixel ein, um die durch uns geschalteten TikTok-Ads nur solchen TikTok-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an TikTok übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des TikTok-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere TikTok-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des TikTok-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der TikTok-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine TikTok-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Datenschutzerklärung von TikTok
Die Verarbeitung der Daten durch TikTok erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von TikTok. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von TikTok-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von TikTok. Spezielle Informationen und Details zum TikTok-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von TikTok.
Grundlage
Der Einsatz des TikTok Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch
Sie können der Erfassung durch den TikTok-Pixel und Verwendung Deiner Daten zur Darstellung von TikTok-Ads widersprechen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Gutscheinkauf
Gutscheine für die Säge
Wir verkaufen reine Wertgutscheine (sowie kombinierte Leistungs- und Wertgutscheine) per Vorkasse. Zur Zahlungsabwicklung erhalten Sie eine Rechnung mit den Daten für die Zahlung des Gutscheins per Vorkasse.
Gutscheinkauf
Zum Kauf der Gutscheine wählt der Gutscheinkäufer die gewünschten Gutscheine aus, übermittelt uns seine Kontaktdaten und bezahlt anschließend mittels Vorkasse.
Die Säge stellt die Gutscheine nach Kaufabschluss und nach vollständiger Bezahlung per Vorkasse durch den Gutscheinkäufer aus. Auf dem Gutschein sind der Wert des Gutscheins und der Gutscheincode zu finden, bei Leistungsgutscheinen ist zusätzlich eine Beschreibung der Leistung abgedruckt.
Gutscheinarten
Jeder über uns bezogene Gutschein hat die Funktion eines Wertgutscheins.
Der Wert des Wertgutscheins entspricht dem durch den Gutscheinkäufer für den Wertgutschein bezahlten Kaufpreis. Der Gutscheinkäufer ist berechtigt, beim Anbieter Leistungen im Wert des Wertgutscheins zu beziehen. Dies kann je nach Gutschein auf bestimmte Leistungsarten begrenzt sein oder alle Leistungen der Säge umfassen.
Der Wert des Wertgutscheins muss nicht auf einmal, sondern kann auch nur teilweise eingelöst werden. Bei nur teilweiser Einlösung verfällt der Restwert nicht, sondern bleibt erhalten und kann später eingelöst werden.
Zusätzlich zur Funktion als Wertgutschein kann ein Gutschein die Funktion eines Leistungsgutscheins haben.
Ein Leistungsgutschein berechtigt den Gutscheinkäufer zur Inanspruchnahme der im Leistungsgutschein definierten Leistung. Die tatsächliche Leistung des Anbieters darf von der definierten Leistung und insbesondere von der Darstellung auf Fotos geringfügig bzw. beim Vorliegen guter Gründe auch weitergehend abweichen.
Die Einlösung eines Leistungsgutscheins kann an die Einhaltung bestimmter Fristen oder Bedingungen gebunden sein, ansonsten verjährt der Leistungsgutschein entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Der Gutscheinkäufer ist selbst verantwortlich, sicherzustellen, dass er etwaige Fristen und Bedingungen einhalten kann.
Verfällt ein Leistungsgutschein aufgrund der Nichteinhaltung von Fristen oder Bedingungen, so ist der Gutschein immer noch als Wertgutschein gültig.
Gutscheineinlösung
Die Gutscheine berechtigen die Gutscheinkäufer zur Einlösung des Wertes bzw. bei Leistungsgutscheinen zur Inanspruchnahme der Leistungen beim jeweiligen Anbieter zu dessen Geschäftsbedingungen. Zur Einlösung des Gutscheins ist die ausgedruckte Vorlage des Gutscheins beim Anbieter notwendig.
Ein Gutschein kann nur entweder als Wertgutschein oder als Leistungsgutschein eingesetzt werden.
Wird der Leistungsteil in Anspruch genommen, ist der Gutschein vollständig eingelöst. Eine zusätzliche Inanspruchnahme des Wertes ist nicht mehr möglich.
Ist die Einlösung der Leistung an eine Frist oder Bedingung gebunden und wird diese Frist versäumt oder ist die Bedingung nicht mehr realisierbar, dann verfällt der Leistungsteil des Gutscheins. Der Wertteil des Gutscheins wird davon nicht berührt. Der Gutschein ist dann immer noch ein Wertgutschein.
Wird auch nur ein Teil des Werts in Anspruch genommen, kann der Leistungsteil nicht mehr eingelöst werden. Der Gutschein hat dann bis zum vollständigen Verbrauch des Werts nur noch die Funktion des Wertgutscheins.
Eine Barablöse der Gutscheine ist in keinem Fall möglich.
Übertragung der Gutscheine
Alle Gutscheine sind vom Gutscheinkäufer frei an einen Dritten übertragbar.
Gültigkeitsdauer
Gutscheine müssen spätestens zum Ende des dritten Jahres nach Erwerb eingelöst werden, danach verlieren sie ihre Gültigkeit. Jeder Gutschein ist nur einmal einlösbar.
Haftung für die Gutscheine
Die Säge haftet nur für die Verität des Gutscheins, also dass das im Gutschein verbriefte Recht auf Leistung auch tatsächlich besteht. Die Säge haftet jedoch nicht für die Bonität des Gutscheins, also für das Bonitäts- und Insolvenzrisiko. Der Gutscheinkäufer ist für die sichere Verwahrung des Gutscheincodes selbst verantwortlich.
Sie verpflichten sich den Gutscheincode geheim zu halten und ihn nur der Person mitzuteilen, der Sie den Gutschein schenken möchten. Die Säge übernimmt keine Haftung für den Verlust, Diebstahl oder Missbrauch oder die verzögerte Übermittung (z.B. wegen technischer Schwierigkeiten) des Gutscheincodes.
Rückgabe oder Sperre von Gutscheinen
Im Verlustfall ist eine Sperre des Gutscheincodes durch die Säge nicht möglich, da die Säge aufgrund der freien Übertragbarkeit der Gutscheine über keine Möglichkeiten zur Kontrolle verfügt, wer zum Zeitpunkt einer etwaigen Sperranforderung der rechtmäßige Besitzer des Gutscheins bzw. über diesen verfügungsberechtigt ist.
Eine Rückgabe von Gutscheinen ist nicht möglich. Ausgenommen davon ist eine Rückgabe im Rahmen des gesetzlichen Widerrufsrechts im Fernabsatz durch den Gutscheinkäufer. Wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen, wird der ermäßigte Kaufpreis erstattet. Es besteht kein Anspruch auf eine Erstattung oder einen Ersatz des Gutscheins.
AGB
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Säge GmbH & Co. KG.